EFT Braunschweig
Kann man sich mit PEP® „frei klopfen“?
Sie suchen nach EFT bei Braunschweig? Lernen Sie PEP® kennen!
PEP® heißt „Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie“ und ist eine Weiterentwicklung von Klopftechniken wie z.B. des EFT. PEP® ist eine sog. bifokal-multisensorische Methode. Bifokal bedeutet, sich auf zwei (=bi) Dinge gleichzeitig zu fokussieren (=fokal); multisensorisch heißt, dem Gehirn dabei mehrere unterschiedliche Reize anzubieten. Auch EMDR zählt zu diesen Methoden.
Was heißt das? Ähnlich wie bei EFT richten Sie Ihren Fokus auf belastende Gedanken und Gefühle, während Sie gleichzeitig verschiedene Punkte an Händen, Gesicht und Oberkörper in einer bestimmten Reihenfolge sanft beklopfen, um der Stressverarbeitung ein neues, ungewöhnliches Muster anzubieten. Manche Patienten haben berichtet, Belastungen wie Wut, Angst oder Panik seien deutlich und dauerhaft gesunken, aber das kann ich natürlich nicht versprechen.
Parallel arbeiten wir gemeinsam an bewussten und unbewussten Glaubenssätzen und Kognitionen.
PEP® ist viel mehr als Klopfen! Die innere Handbremse lösen
Neben dem Klopfen hat PEP® noch viel mehr zu bieten. Unbewusste Begrenzungen, welche uns daran hindern können, ersehnte Ziele zu erreichen, können mithilfe des Kognitions- und Kongruenz-Tests aufgespürt und gelöst werden.
Ein weiterer zentraler Aspekt von PEP® ist die Stärkung des Selbstwertgefühls. Das Selbstwerttraining mit PEP® nach Dr. Bohne ist eine fachlich fundierte, hocheffektive und dynamische Methode, um Ihr Selbstwertgefühl aufzufrischen.
Entwickelt wurde diese Methode von Dr. Michael Bohne, einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der auch als Trainer und Coach arbeitet und PEP® in Fortbildungen weitergibt. Wie die Hypnose gehört PEP® zu den Kurzzeit-Therapien.
PEP® dient der Soforthilfe in herausfordernden Zeiten
Manche Menschen berichten, sie seien in Beziehungen emotional stabiler geworden, konnten Stress und innere Anspannung reduzieren. Andere haben individuelle Ängste schneller und leichter überwinden können, wieder andere lernten PEP® kennen, als sie ihre Prüfungsängste mindern oder an ihren Selbstwertzweifeln und -problemen arbeiten wollten.
Einige Kolleg:innen berichten von guten Erfahrungen mit PEP® als unterstützender Therapie bei ernsten körperlichen Erkrankungen. Für Betroffene, die an schweren körperlichen Erkrankungen leiden, sind Ängste, Verzweiflung und Selbstvorwürfe oft eine zusätzliche Belastung. Sie stecken in einem Teufelskreis aus körperlichen Symptomen, Zukunftsängsten und depressiver Stimmung fest.
PEP® hat in einigen Fällen dabei geholfen, Angst und Stress zu reduzieren, so dass die Betroffenen ihre Lebenssituation mit mehr Kraft und Zuversicht angehen zu können.
Mir gefällt an dieser Methode ganz besonders die Leichtigkeit, die positive Grundhaltung, und wie dabei fast spielerisch schwere Themen ihre Mächtigkeit verlieren können. Hinzu kommt, dass man mit PEP® in vielen Fällen auch „verdeckt“ arbeiten kann, d.h. meine Klientin/mein Klient muss mir das Problem oder Anliegen nicht mitteilen, wenn dies unangenehm oder schambehaftet ist.
PEP® können Sie selbst lernen und zu Hause anwenden!
Nicht zuletzt ist PEP® auch eine leicht zu erlernende Selbsthilfetechnik, die in stressbesetzten Situationen Sicherheit gibt, weil man sie fast überall anwenden kann (z.B. bei Flugangst, Prüfungsangst, Zahnarztbesuchen).
Auf diese Weise erhalten Sie ein nützliches Werkzeug, mit täglichen Stresssituationen im Leben besser zurechtzukommen. Wenn Sie diese Methode ausschließlich für sich selbst nutzen möchten, können Sie diese in meinem Kurs (max. Teilnehmerzahl 5 Personen) fokussiert erlernen.
Wie sieht eine PEP®-Sitzung aus?
Professionelles Selbstwerttraining macht stark
Ein professionelles Selbstwerttraining unterstützt Sie dabei, sich selbst so anzunehmen und zu mögen wie Sie sind.
Die destruktiven Programme werden sichtbar gemacht und in manchen Fällen direkt entmachtet. Mit neuen, passenden Einstellungen und stärkenden Strategien werden alte “Selbstwerträuber“ zu Selbstwertspendern transformiert. Stärkende Verhaltensweisen mit Übungen nachhaltig verankert.
Im Selbstwerttraining kombiniere ich hocheffektive und fachlich fundierte Methoden zur Selbstwertstärkung aus der Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, Tools aus der Kinesiologie und der Inneren-Kind-Arbeit.